Inhalt
|  |
Warum es sich lohnt, Alltagstheorien zum Strafen ernst zu nehmen – Zur Vermittlung zwischen autoritären Einstellungen und Strafverlangen Kurt Mühler und Christian Schmidtke
|  |
Bestrafen wir Erkan härter als Stefan? Befunde einer experimentellen Studie Ulrike Häßler und Werner Greve
|  |
Hafterleben von Frauen mit Kindern. Eine qualitative Fallstudie Mechthild Bereswill und Julia Hellwig
|  |
Der Kampf um Anerkennung in Gewaltkarrieren von Mädchen Claudia Equit
|  |
Die Vernachlässigung langfristiger Folgen in der Entscheidung zu abweichendem Verhalten – Entwicklung und Gütekriterien einer neuen Messung von Selbstkontrolle Sonja Schulz und Harald Beier
|  |