Aktuelles Heft

Inhalt

Interpretationen und Aushandlungen sozialpädagogischer und sicherheitspolitischer Logiken - Beispiele aus Kinderschutz und Radikalisierungsprävention

Radikalisierung als soziales Problem - Zwischen sicherheitspolitischen Diskursen, sozialpädagogischer Praxis und Subjektivierungen

Verschränkungen sicherheitsorientierter und (sozial)pädagogischer Zugänge und Arbeitsweisen in der Prävention islamistischer Radikalisierung

Die mündliche Karteikarte – zur Dokumentationspraxis des Nicht-Gefährlichen in der Präventionsarbeit

„Was wollt ihr von mir? Ihr seid von der Polizei!“ - Radikalisierungsprävention in der Triade aus Justizbediensteten, pädagogischen Fachkräften und Inhaftierten

Das „Risiko“ Familie in der massenmedialen Berichterstattung - Die diskursive Konstruktion familialer Erziehungsinkompetenzen als sicherheits- und ordnungspolitisches Instrument des Kinderschutzes

Risikoprävention als Legitimationsfigur im Kinderschutz

Räume, Rhythmen und Hierarchien des Familialen - Zur Konstruktion des Kindeswohls im Kontext kindesschutzrechtlicher Hausbesuche

Probleme und Problematisierungen - Argumente für eine reflexive und gegenstandsbezogene Integration vermeintlich gegensätzlicher Perspektiven der Soziologie sozialer Probleme

Das Hegemonie-Projekt der sogenannten Clankriminalität - Eine Diskursanalyse auf Basis qualitativer Interviews

Subjektive Belastung der Betroffenen von Cybermobbing